Mit dem Mentoring-Programm bietet das KMM Netzwerk Studierenden und Absolvent:innen die Möglichkeit, individuelle Begleitung bei beruflichen Fragen zu bekommen. Erfahrene Kultur- und Medienmanager:innen aus unserem Netzwerk unterstützen die Mentees bei ihrem Berufseinstieg oder bei der persönlichen Karriereentwicklung. Über mehrere Monate begleiten die Mentor:innen ihre Mentees, beantworten ihre Fragen und treffen sich zum persönlichen Gespräch.
Das Mentoring-Programm ist ein zentraler Teil der im Jahr 1993 gegründeten Alumni-Organisation des Instituts für Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. In diesem Jahr stellen wir bereits den 14. Jahrgang zusammen.
AKTUELLE INFORMATIONEN
Die Bewerbungsphase für den Jahrgang 2025/2026 endet am 5. Oktober 2025.
Bevor ihr eure Bewerbung einreicht, lest bitte die Informationen zum Mentoring-Programm auf dieser Seite aufmerksam durch. Bei Fragen wendet euch jederzeit an unsere ehrenamtlichen Programmleiterinnen Marina Contu und Isabel Neuendorf (mentoring [at] kmm-netzwerk.de).
BEWERBUNGSUNTERLAGEN
Hier geht es zu den Online-Bewerbungsformularen.
Zum Bewerbungsformular für Mentees
Zum Bewerbungsformular für Mentor:innen
DAS MENTORING-PROGRAMM
Wie gestalte ich meinen Berufseinstieg? Wie plane ich meine berufliche Weiterentwicklung? Und wie vereinbare ich meine beruflichen Ziele mit dem, was mir persönlich wichtig ist?
Ob während oder am Ende des Studiums – spätestens mit den ersten Berufserfahrungen stehen die meisten Studierenden und Absolvent:innen vor diesen und ähnlichen Fragen, die sich nicht immer allein beantworten lassen.
Genau hier setzt das Mentoring-Programm des KMM Netzwerk e. V. an: Von erfahrenen KMM-Absolvent:innen oder Dozent:innen erhaltet ihr Unterstützung bei Fragen der beruflichen Orientierung innerhalb eines kontinuierlichen Austauschs auf Augenhöhe. Dabei habt ihr die Möglichkeit, neue Perspektiven einzunehmen, Gedanken weiterzuentwickeln und darüber hinaus Teil eines agilen Netzwerks mit spannenden und engagierten Akteur:innen aus dem Kultur- und Medienmanagement zu werden!
WAS IST MENTORING?
Eine erfahrene, meist ältere Person (Mentor:in) unterstützt eine jüngere (Mentee) dabei, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen. Im Mentoring-Programm des KMM Netzwerk e. V. führen Mentor:in und Mentee während eines Zeitraums von ungefähr vier Monaten regelmäßige Gespräche im 1:1 Tandem. Sie treffen sich, je nach Kapazität, mindestens alle drei bis sechs Wochen für etwa zwei Stunden (analog oder digital). Die Mentor:innen sind keine Coaches oder Trainer:innen. Vielmehr stehen Mentor:in und Mentee in einer persönlichen und direkten Lernbeziehung zueinander, von der beide profitieren.
TEILNEHMEN
Als Mentee
Das Angebot richtet sich an Studierende des Instituts KMM sowie an KMM-Absolvent:innen, die sich in den ersten Berufsjahren nach Studienabschluss befinden. Teilnehmen können Bachelorstudierende ab dem 4. Semester, Masterstudierende ab dem 1. Semester und Alumni des Instituts KMM. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.
Zum Bewerbungsformular für Mentees
Als Mentor:in
Ob 1. KMM-Abschluss-Jahrgang oder gefühlt noch mit einem Bein im Institut KMM – teilnehmen können KMM-Alumni mit fundierten Berufserfahrungen im Bereich des Kultur- und Medienmanagements, deren Masterabschluss mindestens drei Jahre zurückliegt. Darüber hinaus freuen wir uns über interessierte (ehemalige) Dozierende und Freunde des KMM!
Zum Bewerbungsformular für Mentor:innen
ABLAUF
- Das Mentoring-Programm des KMM Netzwerk e. V. beginnt jedes Jahr im Wintersemester mit einem neuen Jahrgang und dauert rund vier Monate. Zu Beginn und am Ende des Programms treffen sich alle Mentor:innen und Mentees zum Kennenlernen bzw. zum Erfahrungsaustausch.
- Für die Mentees gibt es zwischen den gemeinsamen Veranstaltungen ein verpflichtendes Halbzeittreffen, bei dem sich diese im offenen Gespräch unterstützen, sowie Tipps und Impulse für die zweite Hälfte des Programms geben.
- Auch die Mentor:innen haben die Möglichkeit, sich bei einem moderierten Meeting nach der Hälfte der Programmlaufzeit zu ihren Herausforderungen und Methoden auszutauschen.
- In der Abschlussveranstaltung resümieren und berichten die Tandems über den Verlauf des Programms. Das Programm schließt mit einer gemeinsamen Reflexion der Lernreise „Mentoring“ in den einzelnen Tandems.
Alle rahmengebenden Veranstaltungen im Programm finden digital statt. So ermöglichen wir KMM-Alumni rund um den Globus am Programm teilzunehmen. Die individuellen Begegnungen der Mentoring-Tandems können ebenso digital oder auch analog stattfinden - ganz individuell so, wie die Paare am besten zusammenarbeiten.
Die Teilnehmenden verpflichten sich zum regelmäßigen Austausch mit ihrem:ihrer Tandempartner:in sowie zur Teilnahme an den rahmengebenden Veranstaltungen via Zoom.
- Auftaktveranstaltung am 05.11.2025, 19:00 Uhr (ca. 2 h; für alle verpflichtend)
- Halbzeitveranstaltung für Mentees am 15.01.2026, 19:00 Uhr (ca. 1,5 h; für Mentees verpflichtend)
- Optionale Halbzeitveranstaltung für Mentor:innen am 22.01.2026, 19:00 Uhr (ca. 1,5 h)
- Abschlussveranstaltung am 18.03.2026, 19:00 Uhr (ca. 2 h; für alle verpflichtend)
PROGRAMMLEITUNG
Marina Contu ist KMM-Absolventin des 31. Jahrgangs und war 2021 selbst Mentee im KMM Mentoring-Programm. Seit 2025 leitet sie das Programm gemeinsam mit Isabel. Sie ist Referentin bei der Rudolf Augstein Stiftung, wo sie das Mentoring-Programm „re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten“ aufgebaut hat sowie zahlreiche Förderengagements in den Bereichen Kunst und Soziales begleitet. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt darin, Menschen bei der Entfaltung ihrer Potenziale zu unterstützen. Vor KMM hat sie Medien- und Kulturwissenschaft in Düsseldorf und Rom studiert. Berufliche Stationen führten sie u.a. zur Behörde für Kultur und Medien Hamburg, ans tanzhaus nrw und zum ZEIT Verlag. Als Finanzvorständin war sie Teil des Leitungsteams des 15. Filmfest Düsseldorf.
Isabel Neuendorf hat im 31. Jahrgang ihren Master am KMM absolviert. Als ehemalige Mentee leitet sie seit 2021 das Programm. Aktuell arbeitet sie bei der Mediaagentur OMD Germany im Bereich People & Culture, an der Schnittstelle von Personal-, Team- & Organisationsentwicklung. Ihr Herz schlägt Themen rund um Kommunikation und die Konzeption & Durchführung von Formaten, damit Menschen sich im Teamkontext stimmig mit ihren Stärken einbringen können. Davor sammelte sie Arbeitserfahrungen sowohl an Ausstellungshäusern, Museen und Galerien in Deutschland und der Schweiz, als auch bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung des Mentoring-Programms und freuen uns jederzeit über Fragen und Impulse an Marina Contu und Isabel Neuendorf: mentoring[at]kmm-netzwerk.de
DAS SAGEN TEILNEHMENDE DES MENTORING-PROGRAMMS
Anna Blaich, Mentorin 2021/2022, derzeit Projektmanagerin Kulturelle Stadtentwicklung NEXT MANNHEIM, jetzt Stadt MannheimSpannend war für mich, dass sich im Laufe des Programms immer deutlicher gezeigt hat, dass meine Mentee und ich uns ähnliche Fragen zu unserer beruflichen Weiterentwicklung gestellt haben. Durch die Impulse, die ich meiner Mentee geben durfte, habe ich gleichzeitig viele Dinge für mich reflektiert. So durften wir beide fruchtbare Erkenntnisse aus unseren Treffen ziehen - und haben uns beide beruflich weiterentwickelt. Das Mentoringprogramm ist eine tolle Möglichkeit, voneinander und miteinander zu lernen.
Jessica Bertram, Mentee 2021/2022, jetzt Netzwerkkoordinatorin Stiftung Jugend forscht e. V.Ich habe es als großes Privileg empfunden, mich im Mentoring-Programm intensiv mit meiner eigenen Berufsplanung auseinandersetzen zu können und dabei durch gezielte Methoden unterstützt zu werden. Besonders lehrreich fand ich, dass es ausdrücklich kein Coaching ist, sondern das Format vom gegenseitigen Lernen zwischen Mentor:in und Mentee lebt.
Thomas Mehlbeer, Mentor 2021/2022, Commercial Director ESMS GmbHDas Mentoring ist eine tolle Gelegenheit, in die Lebenswelten kommender Kulturmanager:innen einzutauchen. Der Austausch mit den talentierten Student:innen ist super für die eigene Reflexion. Sie bringen neue Perspektiven und Themen in das Kulturmanagement ein, was in den intensiven Gesprächen sehr deutlich wird. Jede:r Kulturmanager:in sollte regelmäßig einen solchen Austausch pflegen. Ich habe gelernt, was eine:n attraktive:n Arbeitgeber:in ausmacht. Gerade beim aktuellen Fachkräftemangel ist es wichtig, das Ohr an der nächsten Generation zu haben.
